- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Soziales
- Gesundheit
- Bildung
- Jugend
- Senioren
- Partner & Vereine
- Soziales
- Umwelt, Klima & Mobilität
- Wirtschaft
- Bauen & Wohnen
- Gemeindeentwicklung
- Tourismus & Freizeit
Gemeindeentwicklungsplan 2040
Wie wollen wir in der Gemeinde Wachtendonk im Jahr 2040 wohnen und arbeiten? Dies war die Kernfrage der öffentlichen Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsplans Wachtendonk, die am 30. Januar 2025 im Foyer der Freien Realschule stattgefunden hat. Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertretende lokaler Unternehmen und der Lokalpolitik sowie externe Fachakteure informierten sich über den aktuellen Stand des Projektes und brachten ihre Anregungen, Fragen und Bedenken zu den beiden Kernthemen Wohnen und Gewerbe ein.
Zu Beginn der Veranstaltung präsentierte das beauftragte Planungsbüro CIMA Beratung + Management GmbH (Büro Köln) seinen Blick von außen auf die Gemeinde und erörterte die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der bestehenden Wohn- und Gewerbegebiete. So verfüge Wachtendonk bereits über viele Qualitäten eines attraktiven Wohnstandortes. Angesichts des demografischen Wandels müsse man sich jedoch dringend Gedanken über „geeignete Wohnformen im Alter“ machen, so Projektleiter Wolfgang Haensch. Als Gewerbestandort präsentiere sich die Gemeinde mit drei funktionierenden Gewerbegebieten und einem breiten Branchenmix. Nachholbedarf bestehe jedoch in den Bereichen Aufenthaltsqualität, Erreichbarkeit und Nachhaltigkeit. Frau Kober (cima-Beraterin) fasst zusammen: „Weder für Wohn- noch für Gewerbeansiedlungen bestehen noch nennenswerte Entwicklungspotenziale im Bestand oder verfügbare Flächenangebote im bestehenden Planungsrecht“.
Mit diesen Eindrücken und Informationen bewaffnet waren anschließend die Teilnehmenden gefragt. An mehreren Stationen kamen sie miteinander, mit der Verwaltung und der cima ins Gespräch und brachten ihre Fragen, Anregungen, Wünsche und Bedenken zur Gemeindeentwicklung der nächsten 15 Jahre ein. Es entstanden angeregte Diskussionen zum Beispiel über die zukünftige Gestaltung neuer Wohn- und Gewerbegebiete, Radwegeausbau, wohnungs- und arbeitsnahe Aufenthaltsqualität, Handwerkerhöfe und nachhaltige Bau- und Energielösungen.
Laufende Projektinformationen und die Möglichkeit zur digitalen Beteiligung gibt es auf der Projektwebsite unter www.gemeindeentwicklungsplan-wachtendonk.de. Die Ergebnisse der Veranstaltungen und Beteiligungen fließen in die Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsplans ein.
Für Rückfragen:
Gemeinde Wachtendonk
Ansprechpartnerinnen:
Diman AL-Doski (Leitung Fachbereich 3 Planen, Bauen und Umwelt)
Monika Hotz (SG 3.1 Planung und Klima)
Annia Gully-Watson (SG 3.1 Planung und Klima)